Am 2005 von anderen angelegten Wikipedia-Artikel über UHER habe ich, beginnend 2006, 82,3 % geschrieben (Stand heute). Die Wikipedia ist allerdings ein Gemeinschaftswerk. Das bedeutet, dass jeder neue Artikel anlegen oder bestehende verändern kann (und auch zur Löschung vorschlagen).
„Mein“ Artikel behauptete sich nach Geburtswehen ziemlich unangefochten. Bis jetzt. Jemand nahm Anstoß an zwei Worten in der Einleitung:
Dass UHER weltbekannt gewesen sei und hochwertige Geräte hergestellt habe, wurde nicht nur in Zweifel gezogen, sondern, wie bei der Wikipedia leider recht üblich, gleich gelöscht.
In einer ausführlichen Diskussion musste ich darlegen, dass UHER tatsächlich weltbekannt war und qualitativ hochwertige Geräte herstellte. Ergebnis: Es blieb beim Alten.
*
UHER hatte neben anderen ein Zweigwerk in Buchbach in Oberbayern. In den Wikipedia-Artikel über Buchbach habe ich 2020 einen Abschnitt über das UHER-Zweigwerk Buchbach eingefügt; immerhin hat UHER rund vierzig Jahre lang bis zu 300 Mitarbeitern gegen gute Arbeit den Lebensunterhalt verschafft. Es stieß auf wenig Probleme. Bis jetzt. Ich hatte „meinen“ Abschnitt mit zwei – selbst fotografierten – Fotos versehen, einem mit der Ansicht des Werksgebäudes und einem mit dem Straßenschild „Uherstraße“ darauf; Uher wurde mit der Benennung einer Straße geehrt.

Der verbreiteten Gepflogenheit entsprechend löschte ein „Kollege“ dieses Bild mit der Begründung: „Bild entfernt; ohne enzyklopädische Aussage.“ Auf Rückfrage bekam ich die Erläuterung: „‚Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.‘ – 1. Satz von Wikipedia:Artikel illustrieren#Sinnvoller Bezug zum_Text. Der Artikeltext zum Straßennamen wird durch die Abbildung des Straßenschildes nicht verständlicher.“ Mein Artikeltext lautete: „Die Uherstraße beim ehemaligen Werksgelände erinnert heute noch daran.“
Statt des Bildes bereicherte der Kollege meinen Satz so (markiert): „Die etwa 100 Meter lange Uherstraße beim ehemaligen Werksgelände zwischen der Dorfener Straße und der Ellastraße erinnert heute noch daran.“ Versehen mit der Fußnote zu einer Karte mit der genauen Position des Zweigwerks im BayernAtlas.
Hier entspann sich eine noch umfangreichere Diskussion um Foto und Textänderungen. Ergebnis: Das Foto der Uherstraße blieb weg, die Textänderungen wurden rückgängig gemacht, die Fußnote wurde mit dem zusätzlichen Artikelttext entnommenen Ergänzungen versehen. (Kaum geschrieben, hat jemand die Fußnote entfernt. Das ist mir recht.)
*
Man hört immer wieder von Kapazitäten unterschiedlicher Fachbereiche, die ihre Mitarbeit an der Wikipedia entnervt einstellen. Wohl weniger der Regeln wegen, als derjenigen, welche die Regeln pingelig auslegen und auf anderer Leute Arbeit anzuwenden versuchen.